Ihr habt als Mieter*innen bald neue Freiheiten, was die Wahl eures TV-Anbieters angeht. Hier findet ihr einige Vorschläge, wie ihr sie nutzen könntet und ein unschlagbares Angebot von waipu.television, das ihr dringend überdenken solltet.
Was bedeutet die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs? Bislang konnten Vermietende den Kabel-TV-Anschluss einfach mit der Nebenkostenabrechnung auf alle Mietenden umlegen, ob sie den Anschluss nutzten oder nicht. Eine Gesetzesänderung, die bereits im Dezember 2021 in Kraft trat, sorgt dafür, dass Mietende sich jetzt selbst entscheiden können, ob und welchen Anbieter sie wählen, um sich mit einem umfangreichen TV-Programm zu unterhalten.
Das ist eine unschlagbare Ausnahme-Choice für 2024: Ein Jahr alles free of charge beim Kauf eines sehr guten TV-Sticks
Wenn ihr WLAN und ein TV-Gerät mit HDMI-Anschluss habt, solltet ihr nicht lange fackeln und euch das aktuelle Angebot von waipu.tv ansehen. Ihr findet den Anbieter weiter unten noch genauer beschrieben, aber an dieser Stelle wollen wir euch klar sagen: Wenn On-line-TV eine Choice für euch ist, wird es wohl kaum noch günstiger werden als jetzt gerade bei waipu.television. Ohne irgendwelche Fallstricke lautet der Deal folgendermaßen:
- Ihr kauft den TV-Stick zum üblichen Preis von 59,99 Euro + Versandkosten.
- Ihr erhaltet einen einwandfreien und sehr wertigen TV-Stick, der sich besonders durch seine Programmwahltasten auszeichnet und den ihr behalten dürft, auch wenn ihr das Abo nach einem Jahr oder vorher wieder kündigt.
- Ihr bekommt dazu free of charge: ein Jahr Good Plus und ein Jahr Paramount+. Das bedeutet On-line-TV in vollem Umfang (über 200 TV-Sender), vier gleichzeitige Streams und 100 Stunden Aufnahmekapazität für euer Lieblingsprogramm. Außerdem stehen euch die Mediatheken vieler Sender (auch Pay-TV) mit einem Knopfdruck zur Verfügung.
- Für etwas mehr als 60 Euro habt ihr additionally euer Kabelproblem zu Hause gelöst und eine riesige Auswahl an streambaren Kanälen und mit Paramount+ auch etliche Filme und Serien aus den USA zur Verfügung, darunter demnächst zum Beispiel auch „Mission: Unattainable – Useless Reckoning“.
- Ein Jahr Good Plus kostet normalerweise 156 Euro und ein Jahr Paramount+ 79,90 Euro. Ihr spart faktisch 236 Euro beziehungsweise zahlt monatlich ein Jahr lang fünf Euro, wenn ihr die Kosten für den Stick zugrunde legt. Den könnt ihr aber jahrelang nutzen, auch wenn ihr ein anderes Abo abschließt.
- Das Angebot ist wirklich intestine und limitiert, es endet heute um 23:59 Uhr
- Jetzt das Angebot bei waipu.tv ansehen
Warum wir den waipu.tv-Stick auch gegenüber dem beliebten FireTV-Stick favorisieren, steht hier:
Vorteile der Gesetzesänderung nutzen: Spätestens ab dem 1. Juli 2024 habt ihr die Wahl
Das Gesetz zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs sieht eine Übergangsfrist vor. Sprich, eure Vermieter*innen haben noch bis zum 30. Juni 2024 Zeit, die neue Regelung umzusetzen. Spätestens ab dem 1. Juli 2024 darf der Kabelanschluss euch nicht mehr über die Nebenkostenabrechnung zu Lasten gelegt werden. Ihr könnt auf eurer jährlichen Nebenkostenabrechnung nachschauen, ob und wie viel Geld euch bisher für den Kabelanschluss berechnet wurde.
Allerdings ist der Vermieter rechtlich nur verpflichtet, den Sammelnutzungsvertrag zu kündigen. Damit euer Bildschirm dann nicht schwarz bleibt, müsst ihr euch selbst um den Abschluss eines Vertrages kümmern. Wenn ihr ohnehin kein TV schaut, müsst ihr euch natürlich um all dies nicht so intensiv kümmern und könnt eure gesparten Euros vielleicht in ein weiteres Streaming-Abo stecken. Für alle anderen haben wir hier ein paar Tipps zum Schauen und Sparen in naher Zukunft.
Nepper, Schlepper, Bauernfänger: Macht keine Verträge an der Haustür
Im Zuge des Wegfalls des Nebenkostenprivilegs dürfte sich auch der Markt an die veränderten Umstände anpassen. Sprich, es könnte zu preislichen Veränderungen kommen, um die Neukund*innen zu umwerben. Vielleicht hattet ihr auch schon Kontakt zu Menschen, die euch an der Haustür einen neuen Vertrag anbieten wollten? Vorsicht ist dabei allerdings geboten. Die Verbraucherzentrale warnt vor sogenannten Medienberater*innen, die momentan im Auftrag der Kabelbetreiber von Haustür zu Haustür gehen, um Verträge zu verkaufen. Dabei gebe es auch schwarze Schafe, die sich vor allem Zutritt zur Wohnung verschaffen wollen und versuchen, euch zu überrumpeln. Lasst euch nicht unter Druck setzen und unterschreibt nicht einfach, um die Individual wieder loszuwerden. Sucht nach dem besten Angebot, einige gute Vorschläge findet ihr in diesem Artikel.
TV in der Mietwohnung: Diese Wege gibt es jenseits der Kabelbuchse
Um TV zu empfangen, könnt ihr neben dem Kabelanschluss noch drei weitere Wege nutzen:
- Satellit
- DVB-T2 HD, additionally Fernsehempfang mit Antenne
- IPTV, additionally Fernsehen über Web
Kein Good-TV im Haus? Dann hilft ein Stick oder eine Spielkonsole
Keine Angst vor Web-TV. Nichts gegen eine Satellitenschüssel, wenn ihr schon eine habt und einen Receiver euer eigen nennt, ist das klasse und wenn ihr bei euch die Gelegenheit habt, eine anzubringen und diesen Weg nutzen möchtet, umso besser. Wer aber ohnehin WLAN in der Wohnung hat, sollte sich überlegen, ob Web nicht die einfachere Lösung wäre. Falls ihr kein Good-TV und deswegen Vorbehalte habt: Solange euer TV-Gerät über einen HDMI-Anschluss verfügt, könnt ihr ihn schnell match machen, um komfortabel TV übers Web zu sehen.
Mit einem TV-Stick habt ihr gleichzeitig eine Fernbedienung und könnt so fernsehen, wie ihr es gewohnt seid. Wenn ihr über eure Spielkonsole schauen wollt, steuert ihr das Programm über euren Controller.
Anbieter, die euch Fernsehen und mehr bringen
Mit der Freiheit der Wahl stellt sich sicherlich bei einigen auch die Qual der Entscheidung ein. Wir würden euch empfehlen, es zunächst vielleicht mit Anbietern zu probieren, die euch eine kostenlose Probezeit gewähren. So könnt ihr euch ein wenig umsehen und ein Gefühl dafür bekommen, was in dem Bereich möglich ist und was ihr braucht beziehungsweise nicht wollt.
Kostenlose Probezeit und öffentlich-rechtliche Sender generell free of charge mit waipu.television
Wer zunächst auf dem Schlauch steht und einfach nur die Tagesschau und ein paar Dokus, Krimis, Komödien oder Heimatfilme schauen magazine, kann sich ganz schnell und kostenlos behelfen. Mit waipu.tv könnt ihr nur mit einer kostenlosen Registrierung bereits on-line TV schauen. Damit empfangt ihr allerdings nur die öffentlich-rechtlichen Sender, aber manchen magazine dies vielleicht trotzdem zumindest als Übergangslösung attraktiv erscheinen. Eine genaue Anleitung, wie ihr das Free of charge-Abo bekommt, findet ihr hier:
Sollte euch der Anbieter zusagen, könnt ihr das Paket jederzeit erweitern und euch über 200 TV-Programm über das Web ins Haus holen. Ihr habt die Wahl aus drei verschiedenen Paketen mit jeweils unterschiedlichen Leistungen. Plus Good bietet euch für 12,99 Euro alles, was waipu.television zu bieten hat. Dazu gehören auch vier gleichzeitige Streams und 100 Stunden On-line-Aufnahmekapazität. Ihr habt ebenso die Möglichkeit, Netflix inklusive zu buchen, dann kostet euch der Spaß 15,99 Euro monatlich. Das Good Plus Paket könnt ihr 30 Tage in vollem Umfang kostenlos testen. Alle Abos, die ihr abschließt, sind monatlich kündbar.
Alles zu den waipu.tv-Kosten:
o2 TV: Kooperation mit waipu.television, auch inklusive Netflix buchbar
o2 TV ist vielleicht eine gute Lösung, wenn ihr auch euren mobilen oder festen Telefonanschluss bei diesem Anbieter habt. Letztlich basiert das Angebot auf einer Kooperation mit waipu.television und wenn ihr mögt, bekommt ihr auch Netflix dazu. Es gibt Angebote mit fester Vertragslaufzeit und Angebote, die monatlich kündbar sind. Das besondere Angebot dabei: Netflix bekommt ihr ein Jahr geschenkt, wenn ihr euch mindestens für ein Jahr verpflichtet. Schaut euch die Optionen am besten bei o2 direkt an.
Zattoo: On-line-TV auch unterwegs
Zattoo funktioniert ganz ähnlich wie das eben beschriebene waiputv. Auch hier bekommt ihr eine kostenlose Probezeit, in der ihr die Leistungen in vollem Umfang testen könnt. Letztlich ist es Geschmackssache, welchen Anbieter ihr wählt, die Preise unterscheiden sich nur leicht. Auch Zattoo hat ein Free-Paket, hier bekommt ihr mehr Sender, nämlich 157, zu sehen, aber dafür ist das Angebot zeitlich auf 30 Stunden professional Monat begrenzt und funktioniert auch nur auf dem TV und nicht auf mobilen Geräten. Weiterhin könnt ihr zwischen verschiedenen kostenpflichtigen Paketen und Leistungen wählen. Für 13,99 Euro monatlich bekommt ihr alle Leistungen, die der On-line-TV-Streamer anzubieten hat. Vorteil gegenüber dem um einen Euro günstigeren waipu.tv-Paket ist auf jeden Fall, dass ihr das Programm auch auf Reisen innerhalb der EU nutzen könnt. Dafür müsst ihr bei waipu.television einen monatlichen Aufpreis zahlen. Da ihr beide Anbieter kostenlos probieren könnt, vergleicht am besten selbst. Risiko habt ihr aber ohnehin keins, denn auch Zattoo könnt ihr problemlos monatlich kündigen.
Alles zu den Zattoo-Kosten:
Joyn: Noch eine kostenlose und unkomplizierte Various für On-line-TV
Auch Joyn ist eine schnelle Lösung für immer oder den Übergang zum Anbieter eurer Wahl. 60 TV-Sender könnt ihr ohne Registrierung einfach sofort reside streamen. Einfacher geht es nicht. Probiert es doch gleich mal aus. Wenn ihr neben den TV-Sendern auch ein paar Pay-TV-Kanäle möchtet und auf bestimmte Inhalte in der Mediathek zugreifen möchtet, könnt ihr ein monatliches Abo abschließen. Das kostet günstige 6,99 Euro. Kleiner Wermutstropfen: Die Sender der RTL-Gruppe sind über Joyn nicht zu empfangen, die RTL-Gruppe hat mit RTL+ ihren eigenen Streaming-Dienst, der euch allerdings die Dwell-TV-Choice nur für die Sender der RTL-Gruppe ermöglicht.
Alles zu den Kosten von JoynPlus+:
MagentaTV: Neun Monate geschenkt und Zugang zu allen neuen „The Strolling Useless“-Serien
Das TV-Angebot der Telekom gilt es ebenfalls zu überdenken, vor allem weil sich der Anbieter einiges zum Begin schenken möchte. Allerdings ist hier zu beachten, dass es verschiedene Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten gibt und der Anbieter an sich erfahrungsgemäß eher kompliziert ist, wenn Probleme auftreten. Dafür könnt ihr natürlich alles aus einer Hand beziehen: TV, Telefon und Web. Magenta jedenfalls hat eine eigene Seite bezüglich des Nebenkostenprivilegs, wo ihr auch nachschauen könnt, ob für euch die neun Monate kostenloses Dwell-TV verfügbar wären. Zudem hat die Telekom eine Lösung, falls euch das Angebot als nicht verfügbar angezeigt wird (wie gesagt, etwas komplizierter):
- Wählt euren „Ihren Wunschtarif“ für MagentaTV mit der MagentaTV App mit einer Laufzeit von 24 Monaten aus.
- Meldet euch anschließend mit euren Login-Daten im Telekom-Kundencenter an und stellt eine Rückrufbitte. Wählt im Formular als Thema einfach „MagentaTV (ohne Festnetzanschluss)“ aus.
- Die Telekom meldet sich zeitnah bei euch und korrigiert euer gebuchtes Angebot, sodass ihr MagentaTV neun Monate kostenlos nutzen können.
Das Angebot kann noch damit punkten, dass ihr euch RTL+ und Netflix zum Sparpreis dazubuchen könnt. Außerdem hat sich die Telekom die neuen „The Strolling Useless“-Serien gesichert, für Zombie-Followers wäre der Anbieter additionally erste Wahl.
Alles zu den Kosten von MagentaTV:
Für alle, die einfach wollen, dass es weitergeht wie bisher: Kabelfernsehen mit Vodafone
Vodafone bietet euch die Möglichkeit, TV über Kabel zu empfangen, wobei ihr 28 Sender in HD und 69 Sender in SD sehen könnt. Mit GIGATV könnt ihr aber zahlreiche Pay-TV-Kanäle gegen Aufpreis dazubuchen. Über die Verfügbarkeit an eurer Adresse könnt ihr euch auf der Website des Anbieters informieren. Dort seht ihr dann auch, ob es noch einen gültigen Kabelvertrag gibt. Solange dem so ist, könnt ihr keinen neuen bestellen. Vodafone bietet jedoch an, euch zu informieren, wenn ihr aktiv werden müsst. Eine mögliche Choice zum Sparen ist, dass ihr auch euer Internet bei Vodafone über Kabel bezieht. Dann bekommt ihr einen Rabatt, der sogar so hoch ausfallen kann, dass ihr für das Kabelfernsehen gar nichts mehr bezahlt. Welche Sender ihr mir dem Foundation-Anschluss sehen könnt, sagt euch diese Liste.
…oder PYÜR
Vodafone ist nicht der einzige Kabelanbieter und nicht jeder Kabelanbieter ist an jedem Ort verfügbar. Allerdings ist der Markt in den letzten Jahren durch Aufkäufe etwas verkleinert, Unitymedia ist jetzt Vodafone und Pyür hat primacom übernommen. Auch bei Pyür lohnt sich das Vorbeischauen, denn dort bekommt ihr anlässlich des Wegfalls des Nebenkostenprivilegs spezielle Angebote, die Kombinationen mit Web könnt ihr sogar kostenlos und unverbindlich testen.
Wenn bei euch die Glotze aus bleibt, könnt ihr immer noch ins Kino gehen. Ob ihr eine Ahnung habt, was uns 2024 dort erwartet, verrät euch das Quiz:
Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts,
deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf
Instagram und
Facebook. Folge uns auch gerne auf
Flipboard und
Google News.